Der Strombedarf eines jeden Campers und Wohnmobils ist so einzigartig wie die Nutzer selbst. Daher ist es essenziell, bereits zu Beginn genau zu definieren, wie das Fahrzeug elektronisch genutzt werden soll. Reicht ein 12-Volt-Stromnetz für Kühlschrank, USB-Lademöglichkeiten und Beleuchtung aus? Oder ist eine 220-Volt-Ladestation für E-Bike-Akkus erforderlich? Soll morgens die Kaffeemaschine den Tag verschönern?
In unserer Wohnmobilwerkstatt werden individuelle, auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmte Lösungen entwickelt. Im ersten Schritt erfolgt eine Analyse, wo und wie lange das Fahrzeug an einem Ort genutzt werden soll, um die optimale Energieversorgung zu planen.
Für das Laden der Bordbatterie stehen drei bewährte Möglichkeiten zur Verfügung: Landstrom, Laden beim Fahren mittels Ladebooster und Solarenergie. Bei längeren, autarken Reisen empfiehlt sich eine Kombination aus Ladebooster, Solar und einer entsprechend dimensionierten Batterie. Wird überwiegend auf Campingplätzen oder Stellplätzen übernachtet, spielen der Landstromanschluss sowie die Bypass-Funktion des Wechselrichters eine wichtige Rolle.